Ihr Gewerbemakler für die Metropolregion Hamburg!

Hier geht’s zu unseren Angeboten!

    Wissenswertes von Wittlinger & Co

    Unser Immobilienlexikon

    A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

    Indexmiete

    Eine Indexmiete ist eine spezielle Form der Mietpreisvereinbarung, bei der die Entwicklung der Miete an einen bestimmten Index gekoppelt wird. In der Regel wird der Verbraucherpreisindex (VPI) verwendet (Verbraucherpreisindexmiete) . Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisentwicklung für Waren und Dienstleistungen, die von Privathaushalten konsumiert werden.

    Die Indexmiete mit Anpassung nach VPI bedeutet, dass die Miete regelmäßig, meist jährlich, an die Veränderung des Verbraucherpreisindex angepasst wird. Wenn der VPI steigt, erhöht sich auch die Miete, wenn er sinkt, verringert sich die Miete entsprechend. Diese Anpassung soll sicherstellen, dass der Vermieter vor Inflation geschützt ist und die Mieterseite vor übermäßigen Mietsteigerungen bewahrt wird.

    Die genaue Formel zur Berechnung der Mietanpassung kann im Mietvertrag festgelegt werden. Häufig wird der Prozentsatz der Mietanpassung anhand der prozentualen Veränderung des Verbraucherpreisindex festgelegt, wobei beispielsweise eine 1:1-Anpassung bedeutet, dass die Miete um denselben Prozentsatz steigt oder fällt wie der Verbraucherpreisindex.

    Die Indexmiete findet sowohl Anwendung in Gewerbemietverträgen als auch immer häufiger in Wohnungsmietverträgen. Beides ist nach aktuellem Stand rechtlich zulässig. Unzulässig sind jedoch Indexklauseln, die nur Anpassungen bei steigendem Index zulassen.

    Altlasten

    Altlasten auf Grundstücken oder in Gebäuden sind Stoffe, die die Gesundheit von ...

    Bodendenkmal

    Ein Bodendenkmal ist eine Unterart des Kulturdenkmals. Hierbei handelt es sich um im ...

    Bodenrichtwert

    Der Bodenrichtwert ist ein amtlich festgelegter Durchschnittswert, der den Preis pro ...

    Courtage

    Unter der "Courtage" oder "Maklerprovision" versteht man die Gebühr, die ein ...

    Denkmalschutz

    Von Einzeldenkmälern bis zu ganzen historischen Stadtkernen - In Deutschland gibt es ...

    Denkmalschutz-Afa

    Die Denkmalschutz-AfA (Absetzung für Abnutzung bei Baudenkmälern) ermöglicht es ...

    Due Diligence

    Der Begriff Due Diligence stammt aus dem Englischen und bedeutet „gebührende ...

    Erbbaurecht

    Das Erbbaurecht ist ein sogenanntes grundstücksgleiches Recht. Es sichert einer ...

    Geldwäschegesetz

    Geldwäsche ist der Prozess, bei dem Geld, das aus illegalen Aktivitäten stammt, in ...