Der Bau-Turbo ist eine Initiative der Bundesregierung mit dem Ziel, den Wohnungsbau in Deutschland deutlich zu beschleunigen und damit dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum entgegenzuwirken. Aber was bedeutet der Bau-Turbo konkret?
- Einführung eines neuen Paragrafen § 246e Baugesetzbuch im Baugesetzbuch (BauGB), der Gemeinden ermöglicht, zeitlich befristet und unter bestimmten Voraussetzungen von bauplanungsrechtlichen Vorschriften abzuweichen.
- Kommunen können entscheiden, ob sie den Bau-Turbo anwenden möchten – also eine freiwillige Sonderregelung.
- Ziel ist eine massive Verkürzung der Planungs- und Genehmigungszeiten: Statt bislang häufig Jahren sollen Bauvorhaben (z. B. Neubau, Nachverdichtung, Aufstockung) in bestimmten Fällen binnen zwei bis drei Monaten geprüft und genehmigt werden können.
- Die Sonderregelung ist befristet bis zum 31. Dezember 2030 vorgesehen.
- Weitergehende Maßnahmen: In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt sollen etwa Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen länger ausgeschlossen sein sowie Nachverdichtung erleichtert werden.
Für die Immobilien- und Bauwirtschaft ergeben sich daraus mehrere wichtige Implikationen:
- Planungssicherheit & Verfahrenserleichterung: Weniger langwierige Bebauungsplanverfahren, mehr Freiheit bei Nachverdichtung oder Umnutzung kann Investitionsentscheidungen erleichtern.
- Potenzial zur Kosten- und Zeitersparnis: Laut Angaben der Bundesregierung könnten durch den Bau-Turbo jährlich etwa 2,5 Mrd. € eingespart werden – unter anderem durch geringeren Verwaltungsaufwand und kürzere Verfahren.
- Neue Chancen für Wohnraum-Projekte: Besonders in Städten mit Wohnraummangel könnten Projekte schneller realisiert werden – z. B. Aufstockungen, Umnutzungen, Verdichtungen.
Aber es gibt auch Herausforderungen:
-
- Die Regelung greift nur, wenn die Kommune sie anwendet – das heißt: Es liegt „an den Orten“ (Kommunen), wie stark der Bau-Turbo genutzt wird.
- Der Bau-Turbo löst nicht automatisch andere Hauptprobleme der Branche (z. B. hohe Bau- und Finanzierungskosten, Fachkräftemangel, Bauunternehmen-Kapazitäten).





